Neueste Einträge (4)

Gedenkkerze
NW-Trauer
Nachruf Neue Westfälische 25.3.2011
25.03.2011 um 11:06 Uhr von NW / WBEin Mann in zwei Welten
Justus Meyer ist im Alter von 98 Jahren gestorben / Mitbegründer der Städtepartnerschaft zu Nahariya
VON KLAUS KREPPEL
Bielefeld. Ein großer Freundeskreis aus Bielefeldern, der sich mit der Geschichte Israels beschäftigt, trauert um Justus Meyer. Diesen Mittwoch starb er im Alter von 98 Jahren. Bis in die ersten Jahre des neuen Jahrhunderts nahm er am öffentlichen Leben teil und engagierte sich bei der christlich-jüdischen und deutsch-israelischen Verständigung.
Justus Meyer hielt Vorträge vor den Ehemaligen des Ratsgymnasiums in den 80er Jahren und bei Veranstaltungen der deutsch-israelischen Gesellschaft. Er erhielt Einladungen als Zeitzeuge in Bielefelder Schulen, vor allem im Heeper Gymnasium, dessen Schulpartnerschaft zu Nahariya Justus Meyer mit vorbereitete.
Mit seiner Frau Edith und seiner Tochter Dinah war Meyer 1982 aus Israel nach OWL zurückgekehrt. Dazwischen lagen 50 Jahre der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Auswanderung und des Neubeginns in Palästina und Israel.
1937 musste die Familie Deutschland verlassen. In Nahariya wurde Justus Meyer Dorfschlosser, während die Eltern Landwirtschaft betrieben. Er vermisste im landwirtschaftlichen Dorf Nahariya, das 1935 von deutschen Emigranten gegründet worden war, aber das politische und intellektuelle Betätigungsfeld wie einst zu seiner Schul- und Ausbildungszeit. Mit jungen Einwanderern gründete er politische und literarische Zirkel, in die bekannte jüdische Intellektuelle aus Deutschland eingeladen wurden.
1948, während des Befreiungskrieges, fand Meyer im einem evakuierten arabisch-christlichen Dorf einen Abendmahlskelch, der über 60 Jahre in einem Tresor schlummerte, ehe dieser kurz vor seinem Tod an die Gemeinde zurückgegeben werden konnte. Mit Justus Meyer starb einer der letzten deutsch-jüdischen Jahrhundertzeugen, dem die Stadt Bielefeld ihren Dank schuldet für seine Mitwirkung an der Entstehung der Partnerschaft mit Nahariya.
Der Autor ist Gründungsvater der Städtepartnerschaft zwischen Bielefeld und Nahariya.
